Es gibt kaum eine Pflanze, die so gesund und vielseitig ist, wie der Holunder.
Jeder kennt ein Rezept für Holundersirup, du kannst aber so viel mehr damit machen.
Ein paar Rezepte habe ich für dich zusammengesucht.
Viel Spaß beim Ausprobieren.

Holunder-Schöberl
Für drei bis vier Personen benötigst du:
10-12 Holunderblüten-Dolden
150 g Mehl
3 Eier
200 ml Milch
200 ml Wasser (nach Belieben auch mit Kohlensäure, alternativ Weißwein oder Bier)
3-4 EL Sonnenblumenöl
optional ein Päckchen Vanillezucker
optional Puderzucker und Zimt
Zubereitung:
1. Blütendolden nach Bedarf abwaschen und sanft trockentupfen.
2. Mehl mit Eigelb, Milch, Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) und einer Prise Salz in einer Schüssel zu einem flüssigen Teig verrühren und 20-30 Minuten ruhen lassen.
3. Eiweiß mit Vanillezucker steif schlagen und unter den Teig heben.
4. Öl in einer Pfanne erhitzen.
5. Blütendolden einzeln in den Teig tauchen und in der Pfanne goldgelb ausbacken.
Fertig sind die ausgebackenen Blütendolden. Ganz nach Belieben kannst du sie mit Puderzucker und Zimt bestreuen, oder auch pikant genießen mit einer großen Schüssel Salat.
Holunderblüten Muffins
Am Abend vor dem Backtag solltest du folgende Vorbereitung treffen:
90 g Butter auf kleiner Flamme schmelzen, etwa fünf Holunderblüten-Dolden hineingeben, abdecken und bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Für zehn Holundermuffins stelle diese Zutaten bereit:
vorbereitete Butter mit Blütendolden
2 Eier
100 ml Agavendicksaft
abgeriebene Schale einer Zitrone
140 g Dinkelvollkornmehl
1 TL Backpulver
Muffinform
Die am Vortag vorbereitete Butter erneut erwärmen, bis sie flüssig ist. Blütendolden mit einer Gabel herausfischen, einzelne Blütenblätter stören nicht und können in der Butter verbleiben.
Butter mit Eiern und Agavendicksaft gründlich verquirlen.
Zitronenschale, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig in Muffinförmchen gießen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober/Unterhitze) 10-15 Minuten goldbraun backen.
Blütenessig mit Holunder
Gewöhnlichen Essig aus dem Handel kannst du mit Kräutern oder Blüten aromatisieren. Mit Holunderblüten lässt sich ein schmackhafter Essig herstellen. Im Salat bringt er eine frische süßliche Note mit sich.
Zubereitung des Blütenessigs
Die Herstellung des Blütenessigs ist kinderleicht. Du benötigst dafür nur wenige Zutaten und Materialien, die in fast jedem Haushalt zu finden sind:
400 ml Essig, ich verwende am liebsten Bio-Weißweinessig
1 desinfiziertes Schraubglas mit Deckel
2 Handvoll Holunderblüten
Achte darauf, nur trockene Blüten zu ernten oder sie gut nachzutrocknen, falls sie noch feucht von Tau oder Regen sind.
Zeit zum Ziehen
Anleitung zur Herstellung von Blütenessig:
Blüten kleinschneiden und in das Schraubglas geben.
Essig darübergießen.
Glas verschließen, bei Zimmertemperatur drei Wochen ziehen lassen und täglich schütteln, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
Durch ein feines Sieb gießen und in einer desinfizierten Flasche verwahren.